Wie schon im vergangenen Jahr konnte ein Team der Klasse 8.2 beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen einen großen Erfolg feiern: Ainoa, Liv, Lenia, Theodor und Georgij gewannen mit ihrem englischsprachigen Videobeitrag Into another dimension den ersten Platz im Landeswettbewerb Berlin und qualifizierten sich somit für das Bundesfinale 2025.

In Schwerin vertraten sie das Land Berlin beim großen Finale, bei dem 34 Teams aus allen 16 Bundesländern antraten – diesmal allerdings nicht mit ihrem Videobeitrag wie beim Landeswettbewerb in Berlin, sondern mit einer Theaterfassung ihres Werkes. Die Jury zeigte sich beeindruckt von der kreativen Umsetzung, dem sprachlichen Niveau und der Bühnenpräsenz des Teams, das am Ende verdient den zweiten Platz im Bundesvergleich belegte.

13 Tage vor dem internationalen Holocaust-Gedenktag, 13 Tage, bevor sich die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau zum 80. Mal jährte, saßen 18 Schüler*innen der Klasse 10.3 der Wilma-Rudolph-Schule gemeinsam mit uns, ihrer Klassenlehrerin Frau Fischer und der Ethik- und Philosophielehrerin Frau Holler, nicht im behaglich warmen Klassenzimmer, sondern betraten bei 5 Grad Celsius die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau in der Nähe der polnischen Stadt Katowice.

Auschwitz - ein Ort, dessen Name Symbol geworden ist. Symbol für unvorstellbares Leid, das mindestens 1,4 Mio. - die Dunkelziffer ist weitaus höher - Jüdinnen und Juden, Polinnen und Polen, politischen Gegnern des NS-Regimes, Sinti und Roma sowie Homosexuellen durch die Nationalsozialisten zwischen 1940 und 1945 zugefügt wurde.

Mache aus dem stillen Örtchen, ein schönes Örtchen! Aus den über 20 Einreichungen des Toiletten-Design-Wettbewerbs wurden beim Sommerfest folgende GewinnerInnen gewählt:

  1. Platz: Leonie S. (12. Jahrgang)
  2. Platz: Florentine G. (12. Jahrgang)
  3. Platz: Lana G. (12. Jahrgang)

Wir gratulieren ganz herzlich und freuen uns auf die kreative Umsetzung der Designideen!

Letzte Woche war es so weit: 12 Jugend forscht Projekte von Schüler*innen (9 Mädchen und 14 Jungen) unserer Schule aus den Klassen 8.4, 10.4 und dem 13. Jahrgang (Bereiche: Chemie, Physik, Technik) haben sich bei Jugend forscht beworben. Betreut werden sie von ihren jeweiligen Lehrerinnen: Frau Bamberg, Frau Cyrach und Frau Rohne. Dazu haben sie das ganze Halbjahr schwer geschuftet!

Im vergangenen Schuljahr haben sich die Schüler:innen des ev. Religionsunterrichtes mit der Struktur und dem Aufbau des evangelischen Kirchenkreises Teltow-Zehlendorf beschäftigt. Dabei haben sie sich auf Entdeckungsreise begeben und herausgefunden, dass die Evangelische Tradition an vielen Orten lebt: In Kirchengemeinden, in Einrichtungen der Diakonie und auch da, wo in Schulen oder der Hochschule Bildung angeboten wird.

Liebe interessierte Eltern und Schüler:innen der 6. Klassen,

aktuell erreichen unser Sekretariat schon jetzt Anfragen zum Tag der offenen Tür: Am Samstag, 10. Januar 2026 laden wir von 10-13 Uhr wieder in unsere Schule ein und informieren Sie über unsere sechs Profilklassen, das Anmeldeprozedere, unsere Sichtungstermine und Vieles mehr.

Wir veröffentlichen an dieser Stelle in der Vorweihnachtszeit weitere Details (z.B. Uhrzeiten und Programm). Bis dahin bitten wir darum, von Nachfragen zum Tag der offenen Tür abzusehen. Zusätzliche Profil-Schunuppertage können wir leider nicht anbieten.

Unsere Schwimmer:innen der Sportklassen sicherten sich 5x Plätze unter den TOP 5 ihrer Altersklassen beim traditionellen Schwimmen Rund um Scharfenberg (zwei 2. Plätze, vier 3. Plätze, einen 4. Platz und einen 5. Platz). Die Mädchenmannschaft des GK Handball des 12. Jahrgangs belegte den 3. Platz im Beach-Handball-Landesfinale bei Jugend trainiert für Olympia.

Herzlichen Glückwunsch!

7. Jahrgang

09:00-12:00 Uhr

Einschulungsfeier in der Mensa, anschließend Klassenräume

8. Jahrgang

08:30-10:30 Uhr

Klassen im jeweiligen Klassenraum (3. Stock)

9. Jahrgang

08:30-10:30 Uhr

Klassen im jeweiligen Klassenraum (2. Stock)

10. Jahrgang

09:00-11.00 Uhr

Klassen im jeweiligen Klassenraum (1. Stock)

11. Jahrgang

08:30-11:00 Uhr

Musikhaus, anschließend Klassenräume

12. Jahrgang

10.00-12:30 Uhr

Musikhaus, anschließend im Tutorum

13. Jahrgang

11:00-13:30 Uhr

Musikhaus, anschließend im Tutorum

Der GK Rudern (Jg. 12+13) findet von 14:30-17:00 Uhr am Kleinen Wannsee statt. Bitte Aushang im Foyer beachten.

(Stand: 02.09.2025)

Kontakt

Wilma-Rudolph-Oberschule
Am Hegewinkel 2a
14169 Berlin

Tel: (030) 90299-6464/-6794
Fax: (030) 90299-6766
E-Mail:

Anmeldung

Please publish modules in offcanvas position.