13 Tage vor dem internationalen Holocaust-Gedenktag, 13 Tage, bevor sich die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau zum 80. Mal jährte, saßen 18 Schüler*innen der Klasse 10.3 der Wilma-Rudolph-Schule gemeinsam mit uns, ihrer Klassenlehrerin Frau Fischer und der Ethik- und Philosophielehrerin Frau Holler, nicht im behaglich warmen Klassenzimmer, sondern betraten bei 5 Grad Celsius die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau in der Nähe der polnischen Stadt Katowice.
Auschwitz - ein Ort, dessen Name Symbol geworden ist. Symbol für unvorstellbares Leid, das mindestens 1,4 Mio. - die Dunkelziffer ist weitaus höher - Jüdinnen und Juden, Polinnen und Polen, politischen Gegnern des NS-Regimes, Sinti und Roma sowie Homosexuellen durch die Nationalsozialisten zwischen 1940 und 1945 zugefügt wurde.