Mache aus dem stillen Örtchen, ein schönes Örtchen! Aus den über 20 Einreichungen des Toiletten-Design-Wettbewerbs wurden beim Sommerfest folgende GewinnerInnen gewählt:
Wir gratulieren ganz herzlich und freuen uns auf die kreative Umsetzung der Designideen!
Unsere Schwimmer:innen der Sportklassen sicherten sich 5x Plätze unter den TOP 5 ihrer Altersklassen beim traditionellen Schwimmen Rund um Scharfenberg (zwei 2. Plätze, vier 3. Plätze, einen 4. Platz und einen 5. Platz). Die Mädchenmannschaft des GK Handball des 12. Jahrgangs belegte den 3. Platz im Beach-Handball-Landesfinale bei Jugend trainiert für Olympia.
Herzlichen Glückwunsch!
Wie schon im vergangenen Jahr konnte ein Team der Klasse 8.2 beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen einen großen Erfolg feiern: Ainoa, Liv, Lenia, Theodor und Georgij gewannen mit ihrem englischsprachigen Videobeitrag Into another dimension den ersten Platz im Landeswettbewerb Berlin und qualifizierten sich somit für das Bundesfinale 2025.
In Schwerin vertraten sie das Land Berlin beim großen Finale, bei dem 34 Teams aus allen 16 Bundesländern antraten – diesmal allerdings nicht mit ihrem Videobeitrag wie beim Landeswettbewerb in Berlin, sondern mit einer Theaterfassung ihres Werkes. Die Jury zeigte sich beeindruckt von der kreativen Umsetzung, dem sprachlichen Niveau und der Bühnenpräsenz des Teams, das am Ende verdient den zweiten Platz im Bundesvergleich belegte.
Schüler und Schülerinnen müssen bestimmte Schulbücher kaufen. Grundlage dafür sind das Schulgesetz und der dazugehörige Konferenzbeschluss der Wilma-Rudolph-Oberschule. Aus Kostengründen und Gründen der Nachhaltigkeit werben wir sehr für die Teilnahme am Schulbuchfonds. So erhält Ihr Kind die Schulbücher leihweise. Informationen dazu finden Sie auf Seite 2 der Bücherliste.
Im vergangenen Schuljahr haben sich die Schüler:innen des ev. Religionsunterrichtes mit der Struktur und dem Aufbau des evangelischen Kirchenkreises Teltow-Zehlendorf beschäftigt. Dabei haben sie sich auf Entdeckungsreise begeben und herausgefunden, dass die Evangelische Tradition an vielen Orten lebt: In Kirchengemeinden, in Einrichtungen der Diakonie und auch da, wo in Schulen oder der Hochschule Bildung angeboten wird.