MATHEMATIK-PROGRAMME
Im Fach Mathematik nutzen wir die besonders gute Computerausstattung unserer Schule auf vielfältige Weise. Auf verschiedene Computerräume verteilt finden sich Lernprogramme (Klassenstufe 7-10), Geometrie- und CAS-Programme sowie selbst erstellte interaktive Programme und Dateien. Für die Oberstufe ist der Mathematikunterrichtsraum mit Rechnern und Projektor ausgestattet.
FÖRDERKONZEPT
Neben dem "normalen" Unterricht gibt es spezielle Mathematik-FÖRDERSTUNDEN. Der Schwerpunkt liegt im 10. Jahrgang, bei dem jeder Schüler/ Schülerin eine zusätzliche Stunde unterrichtet wird. Diese Stunde dient vor allem der Vorbereitung auf die Prüfung zum mittleren Schulabschluss.
MATHEMATIKWETTBEWERB
Wir beteiligen uns jedes Jahr am Känguru-Mathematikwettkampf. Dieser internationale Wettbewerb passt gut in unsere Mathematikphilosophie, denn "Der Wettbewrb soll ein bischen am falschen Bild von der trockenen Mathematik kratzen, Freude an der Beschäftigung wecken und uns zu demnächst deutlich besseren Ergebnissen in internationalen Vergleichsstudien helfen."
Jeder Teilnahmer bekommt eine Teilnehmerurkunde mit seiner erreichten Punktzahl und einen Teilnehmerpreis. Für die punktbesten Mädchen und Jungen gibt es Bücher, Spiele, T-Shirts, Puzzles . . .
Infos und Beispielaufgaben gibt es unter http://kaenguru.de/ .
PROJEKTE IM MATHEMATIKUNTERRICHT
Projektunterricht ist eine zeitlich abgegrenzte, fachübergreifende, klar ergebnisorientierte Gruppenarbeit. Wir versuchen diesen Projektansatz trotz des engen Lehrplans zu integrieren und zu vertiefen. Folgende Einheiten sind ausgearbeitet und können vom Fachlehrer mit seinem Kurs aufgegriffen werden:
- 7.KLASSE:
- Ausarbeitung, Durchführung und Auswertung einer Umfrage
- Anfertigen eines künstlerischen Wandbildes aus mathematischen Grundstrukturen. - 8.KLASSE:
- Konzipieren und Aufnehmen eines Schul-Videofilmes über Bankgeschäfte
- Fertigung und Präsentation einer Kostenkalkulation zu diskutierbaren Alternativen (Auto oder Fahrrad, Hauskauf oder Miete, Flug oder Bahn ...) - 9.KLASSE:
- Basteln eines Schulmodells (Drei- oder Zweidimensional) - 10.KLASSE:
- Geodätische Aufmaßbestimmung: Theodolitmessung im freien Gelände und Berechnung von Aufmaßstücken mit Hilfe des Sinus- und Kosinussatz
SINUS-TRANSFER
HINTERGRUND
Seit dem PISA-Desaster ist ein von der KMK unterstütztes Programm ins Leben gerufen worden, um mit Hilfe abgegrenzter Module die Nachhaltigkeit der mathematischen Leistungen der Schüler zu verbessern. Dabei geht es vor allem um eine Veränderung der Aufgabenkultur, der Integration anerkannter Unterrichtsmethoden und der Nachhaltigkeitssicherung des Lernstoffs. Die neuen Rahmenlehrpläne haben Strukturen der SINUS-Idee übernommen.
ORGANISATION
Der Fachbereich Mathematik nimmt an dem bundesweiten SINUS-TRANSFER-Programm in besonders aktiver Weise teil:
Seit dem Schuljahr 2005 ist die WRO Setkoordinatorenschule für das Projekt. SINUS-TRANSFER bedeutet: Wir betreuen die Sinus-Arbeit für derzeit 10 weitere Oberschulen Berlins im Bereich Mathematik durch Fortbildungen, Beratung und Koordination. In Berlin beteiligen sich 113 Schulen, bundesweit ca. 1800 Schulen an diesem Programm.
UMSETZUNG
Deutlich stellt der Artikel Mathematik auf Augenhöhe den SINUS-Gedanken (eine Datei im PDF-Format / 500 KB) dar. Die folgenden Bilder zeigen unsere Schüler im SINUS-Projekt:
DAS SINUS-PROJEKT BRINGT LEBEN IN DIE MATHEMATIK
Das ZDF im Schulgebäude
Mathe gehört bei den Schülern nun wirklich nicht auf die Liste der beliebtesten Fächer. Der Grund: Der Stoff erscheint vielen zu theoretisch, zu weit entfernt von der Lebenswirklichkeit. Unser Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler durch neue Methoden und Aufgaben an die Mathematik heranzuführen.
Eines Tages bekam die Schule Besuch von einem Kamerateam des ZDF, welches über den Mathematikunterricht an unserer Schule berichten wollte. Hintergrund ist unsere Arbeit im Sinus-Projekt, die an vielen interessierten Stellen auch bundesweit Aufmerksamkeit findet. Dabei geht es um Methodenvielfalt, um das ständige Sammeln des Basiswissens und um eine moderne Aufgabenkultur.
ZUSAMMENARBEIT DER FACHKOLLEGEN
Es gibt wöchentliche Treffen der Jahrgangsteams, monatliche Zusammenkünfte der SET-Schulen und jährlich eine Tagung der beteiligten Gesamtschulen Berlins, sowie bundesweiten Tagungen der Koordinatoren. All diese Treffen dienen dazu, Material, Erfahrungen und neue Ideen für die SINUS-Mathematik auszutauschen und den Fachlehrer aus der Einzelkämpfersituation in eine Gemeinschaftsarbeit mit Kollegen zu führen.